Die Zukunftsbranche KI – Künstliche Intelligenz – erobert die Arbeitswelt. Während vor allem zu Beginn der Einführung künstlicher Intelligenz die Angst aufkam, dass KI langfristig menschliche Arbeitskraft ersetze, weiß man nun, dass diese Branche die Entstehung zahlreicher neuer Berufsbilder mit zukunftsträchtigen Karrieren antreibt.

In direkter Verbindung mit den Aufgaben und Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz benötigt es speziell ausgebildete Informatiker, die Systeme und Anwendungen sowohl trainieren als auch kontrollieren. In diesem Aufgabenfeld gibt es Spezialisten für Maschinelles Lernen, Spezialisten für autonome Systeme und Robotik sowie Spezialisten für Sprachtechnologie. In der Regel haben sie sich im Rahmen ihres Informatik-Studiums im Hauptstudium auf KI spezialisiert.

Niemand kann genau vorhersagen wie sich die künstliche Intelligenz auf andere Berufsgruppen auswirken wird. Ähnlich wie man auch vor 20 Jahren noch keine Aussagen darüber treffen konnte welche Veränderungen das Internet in der Berufswelt mit sich bringen würde. Statt Ängste zu schüren und die Maschine gegen den Menschen auszuspielen ist es förderlicher darüber zu sprechen, wie wir Künstliche Intelligenz künftig gewinnbringend einsetzen können, um Menschen unliebsame Arbeit abzunehmen. KI wird uns helfen, menschliche Tätigkeiten überflüssig zu machen, die repetitiv und monoton sind. Dadurch wird ein Prozess fortgeführt, der bereits mit der Industriegesellschaft begann.

Viele Berufe beinhalten explizite oder implizite menschliche Faktoren, auch wenn sie starke Routinen beinhalten. Durch KI-Systeme kann Wissen gepoolt und dadurch Raum für menschliche Empathie geschaffen werden. KI verschiebt das Berufsspektrum in Richtung höherer Komplexität. Traditionelle Berufe, die Gefahr laufen „taylorisiert“ zu werden, können wieder zu ihren Ursprüngen zurückfinden: Ärzte können wieder heilen statt abfertigen. Journalisten wieder deuten statt Informationsfluten zu erzeugen. Pfleger wieder Empathie ausüben statt Patienten zu verwalten. Händler wieder handeln statt zu kalkulieren. Gleichzeitig bringt das Prinzip der Differenzierung unzählige neue Tätigkeitsfelder hervor: Mediatoren und Moderatoren, Coaches und Lebensbegleiter, Achtsamkeits-Agenten und Schönheits-Designer. Es findet eine ständige Verschiebung von unkreativen in kreativere, von isolierten in kommunikativere Tätigkeiten statt. Dies erzeugt Stress in der Gesellschaft, ermöglicht aber auch eine Befreiung von Perspektiven, die vorher unter Routinen verborgen waren. Die Anzahl dieser Berufe wird die Anzahl der Tätigkeiten der Industriegesellschaft übersteigen und eine Freisetzung menschlicher Kreativität ermöglichen.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare