Ob Student oder Arbeitnehmer – dir fällt vermutlich im anhaltenden Lockdown und dem damit vielerorts verbunden Homeoffice langsam, aber sicher die Decke auf den Kopf. Präsenzveranstaltung an der Hochschule sind aktuell undenkbar und auch viele Arbeitgeber folgen den Empfehlungen ihre Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten zu lassen. Was zunächst einige Vorteile wie mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten, Zeitersparnis bei dem Weg zur Arbeit, und vor allem ein geringes Ansteckungsrisiko mit sich bringt, kann aber auch negative Auswirkungen auf dich, deine Gesundheit und auch Leistungsfähigkeit haben. Wir haben dir daher einige Tipps zum Thema Homeoffice zusammengestellt, damit wir alle gesund durch diese Zeit kommen:

  • Der wohl wichtigste Punkt ist die Routine: Es braucht einige gewisse Zeit, bis man für sich im Homeoffice den idealen Tagesablauf gefunden hat. Zu fixen Zeiten morgens aufzustehen, aus deinem Schlafanzug rauszukommen, einzuplanen wann du welche Aufgaben erledigt haben möchtest, wann Pausenzeiten und der Feierabend eingeläutet werden und wann es für dich wieder ins Bett geht, das zu planen ist ein wichtiger Schritt, um deine Psyche wach & aktiv zu halten. Gerade zu Beginn erleichtern dir Einträge in deinem privaten Kalender oder die Erstellung deiner To Do Liste die Strukturierung des Tages.

  • Ablenkungen vermeiden: in dem Zeitraum, den du dir als Arbeitszeit eingeplant hast, solltest du im Sinne der Produktivität Ablenkungen möglichst vermeiden. Im Prokrastinieren sind manche von uns wahre Meister, daher sollten Konzentrationskiller wie Handy & Co. außerhalb deiner Reichweite liegen. Ganz nach dem Motto: „aus den Augen aus dem Sinn“ fällt es dir automatisch leichter dich auf die geplanten Dinge zu konzentrieren und nicht an die Fortsetzung der Netflix Serie oder die neusten Highlights im Instafeed zu denken.

  • Homeoffice einrichten: Im Optimalfall hast du dir einen eigenen Bereich eingerichtet, in welchem Ablenkungen möglichst gering und die Ausstattung an deine Zeit vorm PC angepasst ist. Vom Sofa aus zu arbeiten mag entspannt klingen, wir empfehlen aber dennoch einen ergonomischen Bürostuhl (deinem Rücken zuliebe und für die Trennung Arbeit – Freizeit). Sorge für eine Wohlfühlatmosphäre mit genügend Licht, ein wenig Deko und frischer Luft. Wer gern Hintergrundmusik dabei hat sollte möglichst auf Musik ohne Texte zurückgreifen damit der Kopf bei der Sache bleibt.

  • Essen: manche unter uns wurden schon im ersten Lockdown zu wahren Bananenbrot Profis, andere unterstützen lieber täglich die lokalen Restaurants & Dönerbuden durch regelmäßige Bestellungen. Für welchen Weg du dich auch entscheidest: Abwechslung in der Ernährung ist ein guter Schritt die Monotonie im Lockdown zu verringern. Wer sich dabei gesund ernährt erreicht nicht nur mögliche Abnehmziele, sondern hält auch seine Leistungsfähigkeit hoch.

  • Sport: Fitnessstudios haben geschlossen, Sport im Verein ist für die meisten unter uns auch nicht mehr möglich, doch dank zahlreicher Online-Kursangebote, Joggen oder klassischer Spaziergänge kannst du dich dennoch regelmäßig bewegen. Wer viel vor dem Bildschirm sitzt sollte zwischendurch kleine Übungen einbauen, um die Haltung zu verbessern und den Kreislauf in Schwung zu bringen.

  • Kontakte halten: Persönliche Kontakte sollte jeder von uns möglichst reduzieren, der Begriff Social Distancing ist hierbei allerdings nicht angebracht. In deine Routine kannst du den regelmäßigen Austausch mit Freunden & Familie einbauen. Sei es telefonisch, via Videocall oder ganz Oldschool per Brief: Sozial muss sich keiner von uns distanzieren, in Kontakt zu bleiben ist derzeit wichtiger denn je.

  • Zeit für dich: Wie bei der Routine bereits beschrieben, sollte jeder Zeiten für sich selbst einplanen. Im Homeoffice tendieren viele dazu 24/7 erreichbar zu sein, weniger „Nein“ zu sagen und vergessen richtig „abzuschalten“. Unser Tipp: such dir ein (Lockdown-) Hobby, welches nicht am PC oder Handy stattfindet, dann fällt es dir leichter einen Cut zu machen.

  • Lebenslanges Lernen: Weniger Termine, keine Fahrtzeiten, das führt im besten Fall zu mehr Freizeit. Damit hier keine Langeweile aufkommt lautet unser finaler Tipp: probiere immer wieder etwas Neues aus. Werde kreativ, lese Bücher um dich persönlich oder auch beruflich weiterzubilden. Es gibt zahlreiche Online-Angebote, die dich hierbei unterstützen können. Vielleicht entdeckst du ja in unserem Karriere-Institut das richtige für dich.
  • Wir wünschen dir eine angenehme Zeit im Homeoffice.

    Schreibe einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

    Beitragskommentare