Immer mehr – vor allem große Unternehmen – verlagern ihre Bewerbungsgespräche bzw. explizit die Assessment Center in die freie Natur. Dort sollen sich die Bewerber präsentieren und messen. Doch was muss man dabei alles beachten?
Eine Runde Wildwasser Rafting bei Sonne und 30°C klingt im ersten Moment für den ein oder anderen mit Sicherheit interessant. Doch wenn es dabei um den zukünftigen Job geht, wird vielen angst und bange. Arbeitgeber und zukünftige Arbeitnehmer können sich in solchen, teilweise stressigen Situationen oftmals besser kennenlernen, als im üblichen Bewerbungsgespräch. Häufig ist es kaum zu unterscheiden, wer Bewerber und wer Unternehmensvertreter ist. Aus diesem Grund muss man erst recht mit allen Personen einen guten Umgangston finden. Neben den üblichen Aufgaben eines Assessment Centers musst du auf jeden Fall folgende Tipps beachten:
- Wähle die richtige Kleidung!
In der Einladung zum Assessment Center werden mit Sicherheit verschiedene Aufgabengebiete enthalten sein. Passe deiner Kleidung den verschiedenen Aufgaben an. Nicht, dass du später mit einem Anzug im Wildwasser Rafting Boot sitzt. Achte dabei aber auch darauf, dass du nicht in der SpongeBob Schwammkopf Badehose, sondern in diesem konkreten Fall in schlichter Badebekleidung kommst. Denke vor allem für Aktivitäten, bei denen du dreckig oder nass werden kannst, an Wechselkleidung!
- Gehe offen mit Angst um
Wenn du zum Beispiel Höhenangst hast und es ums klettern an einer Felswand geht, dann versuch ruhig damit umzugehen und nicht gleich den Panikschrei loszulassen. Natürlich ist das leichter gesagt, als getan! Wenn du aber in der Felswand hängst und nicht mehr weiter kommst hilft es dir und den Betreuern nicht weiter. Sprich deine Ängste an und kommuniziere sie offen. Damit zusammen hängt auch der dritte Punkt in unserer Aufzählung:
- Trau dir viel, aber nicht zu viel zu!
Bevor du verschiedene Aufgaben startest, solltest du wissen, wo deine Grenzen liegen. Geh bis zur Grenze, aber nicht über die Grenze heraus. Teamchefs wollen ein Team haben, das im Beruf genau das tut: Bis zum Maximum, aber nicht drüber hinaus, da es sonst oftmals schiefgeht!
- Arbeite im Team
Vor allem in der Natur ist man oftmals auf ein Team angewiesen, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen. Stell dich nicht als Einzelkämpfer dar, sondern überzeuge im Team. Übernimm die Führung, lass dich aber auch führen, wenn es die Interaktion ergibt.
- Unternehmensvertreter kennenlernen und Gespräche nutzen
Du wirst die Aufgaben in den meisten Fällen mit den Vertretern des Unternehmens absolvieren. Nutze diese Situation um über den Smalltalk herauszufinden, was den Job oder die Position in dem Unternehmen auszeichnet und ob die Stelle auch wirklich für dich geeignet ist.
Bedenke, dass du dich trotz der „spaßigen“ Situation auf dem Weg zu einem neuen Job befindest und beobachtet wirst. Wie interagierst du mit deinen „Konkurrenten“, tippst du die ganze Zeit am Handy rum, anstatt mit der Gruppe zu sprechen oder unterstützt du andere Teilnehmer bei der Zielerreichung. Zeig, dass du sozial kompetent bist und in einer Gruppe interagieren kannst. Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne über das Kontaktformular bei uns melden. Viel Spaß und Erfolg bei der nächsten Bewerbung – eventuell ja in freier Natur!
Dein W:P-Team!