Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und an einigen Standorten haben, trotz der hohen Corona-Zahlen, die Weihnachtsmärkte geöffnet. In vielen Unternehmen hat die Weihnachtsfeier im großen Stil nicht stattfinden können, stattdessen geht es mit dem Team nach Feierabend an die frische Luft, auf den Weihnachtsmarkt. Winterlicher Budenzauber, heitere Weihnachtsmusik, kaloriengeladene Leckereien – da kann man schnell vergessen, dass man nicht privat unterwegs ist. Dabei ist das scheinbar zwanglose Treffen auf dem Weihnachtsmarkt mit Kollegen auch außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit als Arbeitsevent zu sehen, bei dem dein Verhalten von Kolleginnen & Kollegen, vielleicht sogar von Vorgesetzten, genau beobachtet wird. Gib den Tratschtanten im Kollegenkreis kein Futter und vermeide folgenreiche Fauxpas und Fettnäpfchen.

Das Offensichtliche zuerst: Mit den alkoholischen Getränken in der Büro-Weihnachtsmarktrunde verhält es sich ähnlich wie bei der Firmenweihnachtsfeier und allen anderen Firmenevents. In Maßen genießen lautet hier das Stichwort. Glühwein auf leeren Magen ist meist keine gute Idee. Einer der ersten Weihnachtsmarktstände, die du ansteuerst, sollte daher eine gute „Grundlage“ für die süßen, heißen Getränke bieten. Der Morgen danach lässt nicht lange auf sich warten, dabei macht sich nicht nur ein Kater unschön bemerkbar, auch der nette Kollege / die nette Kollegin vom Vorabend ist wieder da. Nicht, dass es zu peinlichen Momenten in der Firma kommt.

Damit kommen wir auch schon zum zweiten wichtigen Punkt: Der Flirtfaktor auf dem Weihnachtsmarkt. Du siehst den Besuch als die Chance, den neuen Kollegen / die neue Kollegin näher kennenzulernen und deine Chancen bei ihm / ihr auszuloten? Diese Idee solltest du auf einen kleineren Rahmen verschieben, denn zu offensives Flirten hat im Kollegenkreis nichts zu suchen und schürt nur die Gerüchteküche. Möglicherweise ergibt sich die Chance für ein Kennenlernen nochmal in einer gemeinsamen Mittagspause, ohne alkoholhaltigen Glühwein.

Was du außerdem beachten solltest: Bringe nicht einfach deinen Partner mit zum bürointernen Weihnachtsmarkttreffen. Es sei denn bei der Planung wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle Kolleginnen & Kollegen ihre Partner mitbringen sollen, sonst bleibt es bei der firmeninternen Feier. Grenze dich dabei aber nicht mit deinen Lieblingskollegen ab. Es ist eine gemeinsame Runde und Cliquenbildung passt hier nicht rein. Komm auch nicht auf die Idee und starten deine Gehaltsverhandlungen mit einer Tasse Glühwein in der Hand. Zum einen hat der Chef auch schon Feierabend und möchte nur ein paar entspannte Stunden mit den Kollegen verbringen, zum anderen ist da wieder dieser Teufel: Alkohol. Das macht keinen guten Eindruck bei deinem Vorgesetzten und geht sicherlich nach hinten los.

Auch als Führungskraft solltest du beim Weihnachtsmarktbesuch vorsichtig sein. Selektives Lob für den Lieblingsmitarbeiter stößt alle anderen vor den Kopf. Auch sollten in entspannter Runde keine Versprechungen gemacht werden, die im Arbeitsalltag nicht umgesetzt werden können.

Der wichtigsten Tipps zusammengefasst: Authentisch bleiben und sich nicht verstellen. Finger weg von zu viel Alkohol. Es ist & bleibt ein Firmenevent – lästern, flirten und zu sehr private Dinge haben hier nichts verloren. Die eigentliche Arbeitszeit ist rum – Gehaltsverhandlung und sonstige detaillierte Arbeitsthemen sollten hier nicht zum Thema werden. Genieß die Zeit mit deinen Kollegen und nutze sie im besten Fall auch für das Networking im eigenen Kollegenkreis.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare