Den größten Teil der Zeit unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Und kurz danach folgt auch schon der Anteil des Lebens, den wir auf der Arbeit verbringen. Deswegen solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass Du die Zeit, die Du auf der Arbeit verbringst, auch wirklich gut nutzt! Denn neben den Aspekten wie Vergütung, Beförderung und Karriere vergessen wir allzu oft den allerwichtigsten Aspekt des Berufes: Die Zufriedenheit. Denn letzten Endes muss der Job, bei dem wir einen großen Teil unseres Lebens verbringen, herausfordernd sein, Spaß machen und Sinn stiften. Wenn der Job das nicht ist, oder andere Aspekte im Job dafür sorgen, dass Du unzufrieden bist, wird das negative Auswirkungen auf Dich und Deine Umwelt haben – es ist nur eine Frage der Zeit. Hier findest du 5 Aspekte, die dafür sprechen, dass du den falschen Job hast: 

  1. Deine Motivation nimmt ab: Du fühlst dich immer öfter niedergeschlagen und demotiviert. Bei der Arbeit ist es am schlimmsten. Der anstrengendste Aspekt Deiner Aufgaben ist, dass Du Dich selbst überreden musst, mit der Aufgabe überhaupt erst anzufangen. Und dadurch zieht sich Dein Arbeitstag wie ein Kaugummi. Doch leider ist es nicht nur auf der Arbeit so: Auch im privaten Bereich fehlt Dir nach der Arbeit und am Wochenende die Motivation etwas zu unternehmen, Sport zu machen oder Deinen Hobbys nachzugehen.
  2. Die Qualität Deiner Arbeit nimmt ab: Durch Deine fehlende Motivation schiebst du Deine Aufgaben immer weiter vor Dir her und überlegst, wie lange Du es noch herauszögern kannst, bis Du die Aufgabe doch erledigen musst. Freiwillige und optionale Aufgaben kommen überhaupt nicht mehr in Frage. Und in die Aufgaben, die du erledigst, schleichen sich immer mehr Flüchtigkeitsfehler ein, die deine Arbeitsqualität negativ beeinflussen. 
  3. Dein Körper wehrt sich gegen den Job: Das klarste Anzeichen dafür, dass Du im falschen Job bist, kennen viele, bemerken es aber teilweise gar nicht, wenn sie selbst in die Situation kommen. Dazu gehört, dass du am Ende des Wochenendes schon schlechte Laune bekommst, manchmal ohne zu wissen, warum. Morgens kommst Du kaum aus dem Bett und musst dich zwingen nicht noch einmal die Schlummer-Taste am Wecker zu drücken. Du hast öfter Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verspannungen oder fühlst Dich einfach schlecht. All diese und viele weitere körperlichen Symptome könnten dafür sprechen, dass Du im falschen Job bist, und sind bereits ersten Anzeichen eines Burn-Outs! 
  4. Du wünschst Dir einen anderen Job: Du träumst oft über andere Jobs und wenn Freunde oder Bekannte über Ihre Jobs sprechen, denkst Du Dir „Dieser Job klingt viel besser als meiner!“ Immer öfter beschwerst Du Dich bei Freunden und deinem Partner über die ganzen Aspekte, die Dich an deinem Job stören. Und insgeheim bereust Du auch damals diesen Job gewählt und nicht einen anderen gesucht zu haben. 
  5. Du musst Dir selbst gegenüber rechtfertigen, warum Du diesen Job noch machst: Eigentlich weißt Du, dass Du gestresst, genervt und unglücklich in Deinem jetzigen Job bist, doch irgendwo muss das Geld ja her kommen. Und wer weiß schon, ob Du überhaupt einen besseren findest? „Vielleicht halte ich es ja noch ein Jahr aus. Vielleicht wird es bald auch besser…“ Sobald Du mit Dir selbst verhandeln musst, den Job weiterzumachen, wird es höchste Zeit, nach Alternativen Ausschau zu halten. 

Hast Du dich in dem ein oder anderen Punkt wiedererkannt und merkst, dass Du mit Deinem Job unzufrieden bist? Leider geht es heutzutage vielen Menschen so. Das Wichtigste ist es, richtig damit umzugehen. Denn im Grunde hast Du nur zwei Optionen: Entweder Du versuchst innerhalb deines Jobs die Aspekte zu ändern, die dafür sorgen, dass Du unzufrieden bist, oder Du solltest dir einen anderen Job suchen. Auch dann, wenn ein Jobwechsel immer mit Unsicherheiten und eventuell auch geringerem Gehalt oder anderen Nachteilen verbunden ist. Denn eins ist klar: Wer langfristig unzufrieden in seinem Job ist, gefährdet nicht nur seine zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern vor allem auch seine Gesundheit! Und zum Burn-Out sollte man es wirklich nicht kommen lassen! 

Deswegen bieten wir Dir noch heute die Möglichkeit, den Schritt in die richtige Richtung zu tun: Schau regelmäßig in das Jobportal und finde einen Job, der besser zu Dir und Deinen Stärken passt. Vielleicht findest du ja sogar deinen Traumjob? Und wenn du jemanden kennst, auf den oben genannte Anzeichen zutreffen, kannst du ihm helfen ebenfalls seinen Traumjob zu finden. Nämlich indem du einfach die Person über dein Jobportal einlädst. Nutze dazu im Menü den Button „Einladung versenden“. 

Wir wünschen viel Erfolg beim finden deiner „Beruf“ung! 

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare